Termine

Seminartermine

Die Ausbildung ist so aufgebaut, dass Sie in jedem Semester einzusteigen können.

Wintersemester 2025/26 (Semester 2)

Beginn: 5.+6. September 2025 in Präsenz, die Freischaltung der ersten Videos für die Online-Teilnehmenden ist am Abend des 6. September. Der Zugang zu den Videos endet am 27. Februar um 12 Uhr.

Die Prüfung für Semester 2 findet statt am Sonntag, 11. Januar 2026, um 16 Uhr.

Die Anmeldung für Semester 2 endet am 15. August 2025.

Sommersemester 2026 (Semester 3)

Beginn: 6.+7. März 2026 in Präsenz, die Freischaltung der ersten Videos für die Online-Teilnehmenden ist am Abend des 7. März. Der Zugang zu den Videos endet am 31. August um 12 Uhr.

Die Prüfung für Semester 3 findet statt am Sonntag, 12. Juli 2026, um 16 Uhr.

Die Anmeldung für Semester 2 endet am 15. Februar 2026.

 

 

 

Das sagen unsere Teilnehmer

Alle Testimonials ansehen
Christopher Andre Hrstic

Kreativtherapeut

Die Logotherapie beinhaltet für mich ein so würdevolles Menschenbild, welches mich berührt und mich selbst bereits hat wachsen lassen. Zudem kann ich die Logotherapie wunderbar in meiner psychotherapeutischen Arbeit einbinden, sodass auch die Patienten immer wieder herzliche Rückmeldungen geben. Der Online Kurs bietet für mich eine gewisse Freiheit zu entscheiden, zu welchem Zeitpunkt ich mich wieder von Frau Schönfeld über die Logotherapie begeistern lassen möchte.

Aigul Zhalgassova

Transportmanagerin

Wie das mobile Arbeiten geht auch das mobile Lernen von überall. Noch nie war die Logotherapie so bequem zu erlernen.
Eine wunderbare Alternative zu Podcasts mit der menschlichsten Frage der Menschen: Wie kann ich sinnvoll leben?

U. Schweinfurth

Nach meinem Dafürhalten ist das Semester durch 40 Kapitel gut strukturiert. Da ich meine eigenen Aufzeichnungen vorliegen hatte, war für mich erkennbar, wie wenig sich das Onlineformat von der Präsenzveranstaltung unterscheidet. Theoretische Ausführungen werden auch hier mit Beispielen veranschaulicht, persönliche Begegnungen und Eindrücke reflektiert, wodurch das Referierte lebendig wirkt. Lediglich das persönliche Nachfragen zum Verständnis entfällt. Dafür entschädigt jedoch die Möglichkeit, Passagen zu unterbrechen und das Zurückliegende erneut zu hören. Mir die „Vorlesungszeit“ selbst in meinen Alltag integrieren zu können, macht eine Fortbildung bzw. Qualifizierung neben Berufstätigkeit und Familie für mich gut umsetzbar.

Kontakt & Anfrage>