Supervision – was geschieht in diesen zwei Semestern?

Ein Semester Supervision besteht aus 5 Treffen von je 4 Arbeitsstunden in Gruppensupervision. Die Supervision im Onlinekurs wird ebenso online stattfinden, Termine dafür werden mit der jeweiligen Gruppe abgestimmt.
Sie stellen Ihr Supervisionsbeispiel vor, das dann besprochen wird.
Kosten: Jedes Semester mit 5 Terminen und der Korrektur Ihrer Semesterabschlussarbeit kostet 400,-€

Wie geht das genau?

Ablauf des Studiums

Klicken Sie auf die Timeline für weitere Infos.

Wie finde ich ein Supervisionsthema?

Wie finde ich ein Supervisionsthema?

Am leichtesten ist es für alle, die therapeutisch oder beraterisch tätig sind, sie haben aus ihrem Berufsalltag Themen zuhauf. Willkommen sind aber auch alle Fragen und Problemstellungen, die sich im Alltag ergeben, in der Wirtschaft, im Beruf, in Schule, Gemeinde, Verein oder wo immer Sie sich bewegen.

Sie können Themen finden, wenn Sie in der Zeitung lesen und menschliche Dramen aus der Nachbarschaft, Konfliktlagen oder auch vorbildliches Handeln. Eine Lehrerin für Griechisch hatte einst die Sagenwelt durchforstet und entdeckt: Darin sind menschliche Problematiken eingefangen, die bis heute aktuell sind.

Untersucht werden können Lebensgeschichten von Menschen, die im Film oder in der Literatur dargestellt werden.

Bearbeitet werden kann auch ein eigenes Projekt von Logotherapie in einem Meditationskreis, in einer Gemeindegruppe.

Vorgestellt werden kann ein gelungenes oder misslungenes Fallbeispiel sein, das kann eine geplante zukünftige Intervention sein, ein logotherapeutischer Kommentar zu einem Thema.

 

 

Der Kern aller dieser Thematiken soll die angewandte Logotherapie sein, die Verzahnung Ihres Theoriewissens mit realer Gegenwart oder menschlichen Grundfragen. Bestens ausgebildet in Theorie sollen Sie zeigen, das Sie Ihr Wissen mit tatsächlichen Fragestellungen verbinden können.

 

Wie finde ich ein Supervisionsthema?
Wie geht es konkret vor sich?

Wie geht es konkret vor sich?

Spätestens eine Woche vor dem Supervisionstermin reichen Sie Ihr Thema ein. Sie stellen vor, welche Thematik Sie bearbeitet haben und zeigen, welche Elemente der Logotherapie sie auf welche Weise Sie damit verbinden.

Bitte reichen Sie dafür zwei kurze oder längere Abschnitte ein, in der Gestaltung sind Sie frei. Wichtig ist, dass Sie genügend Basisinformationen weitergeben, damit in unserem Treffen sofort ein Fachgespräch beginnen kann, das auf Ihren Informationen aufbaut.

Zwei Schwerpunkte sollten vorbereitet sein:

Ein diagnostischer Blick auf das Thema, evtl die Anamnese einer psychischen Krankheit oder die Analyse der von Ihnen gewählten Problematik. Deutlich werden muss: Um welche Problematik genau geht es? Was ist das Problem, das eine Lösung braucht?

Der zweite Schritt ist dann: Mit welchem Element / Methode / Schwerpunkt / Gedanken aus der Logotherapie kann das Problem verbessert oder gelöst werden, wie kann geholfen werden, welche Lösung bietet sich an?

Diese zwei Schwerpunkte müssen alle eingereichten Unterlagen für die Gruppensupervision haben, denn hier genau zeigt sich: Wo und wie verzahnt sich die Logo-Theorie mit dem Leben?

Wenn Sie Ihre „logotherapeutisch geschulten Augen“ aufmachen, werden Sie bald merken, dass die Welt voll ist von Themen, zu denen wir aus Sicht der Logotherapie etwas beizutragen haben. Sie werden auch eine Fülle an menschlichen Schicksalen, an menschlichen Lebensläufen finden, zu denen Logotherapie hilfreiche, heilsame Ideen hat.

 

Wie geht es konkret vor sich?

Das sagen unsere Teilnehmer

Alle Testimonials ansehen
Constanze Ochs

Psychologische Psychotherapeutin

Die Online-Akademie für Logotherapie bietet die großartige Möglichkeit, die verschiedenen Online-Videos der Weiterbildung -zeit- und ortsunabhängig, wie auch wiederholt- ansehen zu können, was eine enorme Unterstützung bei der Verinnerlichung der logotherapeutischen Inhalte ist. Frankl beeindruckt durch seine gedankliche Tiefe, sein würdiges Menschenbild, wie auch durch seine Anregungen zur „Antwort“ auf den Aufgabencharakter des Lebens: „Wie kann der Mensch frei -und zugleich in Verantwortung- Stellung nehmen zu schicksalshaften Gegebenheiten?“ „Was sind verwirklichungswürdige Möglichkeiten des fakultativen Ichs?“; „Wie kann ein gesunder Bogen zwischen Sein und Sollen mit Blick auf erfülltes Leben aufgespannt werden?“; „Wie kann der Mensch `trotzdem ja zum Leben sagen`?“. In einer Zeit, in der existenzielle Fragen verschiedenster Art die Gesellschaft durchdringen, stellen die „Antworten“ der Logotherapie ihre zeitlose Gültigkeit unter
Beweis. Besonders schätze ich als Teilnehmerin der Weiterbildung die Strukturiertheit von Frau Dr. Schönfeld, ihren klaren Vortragsstil, ihre Treue zur originären Logotherapie und die durchdachten Literaturempfehlungen zum jeweils besprochenen Themenfeld. Herzlichen Dank!

Laura Sebestyén-Kohler

Kunst- und Kreativitätsförderung, Kunsttherapie

Die Logotherapie ist eine sehr bereichernde Lebensphilosphie, menschennah und menschenfreundlich. In diesem Vorlesungszyklus erhalten Sie eine wirklich fundierte Darlegung der Grundlagen, ganz unverfälscht, noch ganz nah an Viktor Frankls Texten. Auf diese Grundlage können Sie wunderbar aufbauen, sie mit eigenem Denken, Leben und Schaffen bereichern und Sie in all Ihre Lebensbereiche einfliessen lassen, privat wie beruflich. Es lohnt sich, die Zeit zu investieren, man wird reich beschenkt.
Vielen Dank, für all Ihre Hingabe und Mühe, Frau Dr. Schönfeld!

Aigul Zhalgassova

Transportmanagerin

Wie das mobile Arbeiten geht auch das mobile Lernen von überall. Noch nie war die Logotherapie so bequem zu erlernen.
Eine wunderbare Alternative zu Podcasts mit der menschlichsten Frage der Menschen: Wie kann ich sinnvoll leben?

Kontakt & Anfrage>